Aus dem Weltall sichtbar | WOZ Die Wochenzeitung

2022-06-10 17:37:57 By : Ms. Cecilia Liu

Satellitenbilder zeigen: Bergregionen werden immer grüner. Sie erwärmen sich etwa doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt. Das bringt Stress in die Hotspots der Artenvielfalt.

Mehr Grün über der Baumgrenze ist kein gutes Zeichen: Furchen-Steinbrech auf dem Piz la Stretta in den Livigno-Alpen zwischen Italien und der Schweiz. Foto: Sabine Rumpf

«Wir hatten diesen Trend zwar erwartet», sagt Sabine Rumpf, «aber das Ausmass hat uns überrascht.» Die Professorin der Universität Basel hat Satellitenbilder aus einem Zeitraum von fast vierzig Jahren ausgewertet. Ihre letzte Woche veröffentlichte Studie zeigt, dass ganze drei Viertel der Alpen über der Baumgrenze grüner geworden sind. «In Gebieten, wo es früher keine oder nur wenig Vegetation gab, wachsen heute immer mehr Pflanzen», sagt die Ökologin. Dabei handelt es sich um Pflanzen, die es im hochalpinen Raum immer schon gab, die jetzt aber grösser und dichter werden. Aber auch um solche, die normalerweise in tieferen Lagen gedeihen, nun aber immer weiter oben im Gebirge anzutreffen sind.

Zu viele Pflanzen bedeuten zu wenig Albedo – also weniger Reflexion von Licht. Weisse Oberflächen wie Schnee oder Eis können bis zu zehnmal mehr Sonnenlicht zurück ins Weltall werfen als Pflanzen, die mehr Sonnenenergie aufnehmen und sich erwärmen. «Die grünen Flächen können sich auch stärker aufheizen als Geröllfelder oder Felsen, je nach Gesteinsart», sagt Rumpf. Dies sei vielen Leuten nicht bewusst. Dass immer mehr Pflanzen hochalpine Gebiete besiedeln, begünstigt also zusätzlich die Klimaerhitzung und dementsprechend das Tauen von Permafrost und Gletschern.

Das Problem des «Ergrünens» ist bereits aus der Arktis und aus Zentralasien bekannt, beides ebenfalls Regionen, die sich überdurchschnittlich schnell erwärmen. Es sei deshalb wenig überraschend, dass vermehrtes Pflanzenwachstum in ehemals kargen oder schneebedeckten Regionen auch hierzulande festgestellt werde, sagt Rumpf, die sich für ihre Untersuchung mit einem Experten für die Folgen der Klimaerwärmung in der Arktis zusammengetan hatte.

Könnte das zusätzliche Grün nicht auch einen positiven Effekt auf das Klima haben, da Pflanzen CO₂ aus der Atmosphäre aufnehmen und zu Biomasse verarbeiten? Leider nein, meint Rumpf. Die zusätzlichen Pflanzen in den Hochgebirgsregionen könnten nie den negativen Effekt der geschmolzenen Eis- und Schneekappen kompensieren. Von der CO₂-Speicherkapazität her seien diese Pflanzen nicht mit aufgeforsteten Wäldern in tieferen Lagen und tropischen Zonen zu vergleichen, wo die Pflanzen viel mehr Biomasse produzierten.

«In Zentralasien wurde bereits eine weitere Entwicklung beobachtet», sagt Rumpf. «Nach der ‹Grünung› kommt die ‹Bräunung›.» Hitze und Wassermangel seien zu stark geworden, die Pflanzen abgestorben. «Leider befürchten wir, dass die ‹Bräunung› auch in der Schweiz zunehmen wird», sagt Rumpf. Doch ob und wann das passieren werde, sei sehr schwer zu prognostizieren. Eine ebenfalls letzte Woche veröffentlichte Studie zielt aber in die gleiche Richtung: Meteo Schweiz sagt gemeinsam mit Wetterdiensten aus Frankreich und Österreich für den Alpenraum noch wärmere Winter und trockenere Sommer voraus.

Die Bilder der ergrünten Alpen haben für Rumpf eine ähnliche Wirkung wie die der schmelzenden Gletscher. «Indem wir zeigen können, dass die Klimakrise sogar aus dem All zu sehen ist, hoffen wir, dass das Problem für die Leute etwas greifbarer wird.»

Just nächste Woche wird die Gletscherinitiative erneut im Nationalrat behandelt. Im Raum steht aktuell der indirekte Gegenvorschlag. Er sei «besser als erwartet», schreibt das Initiativkomitee in seinem Blog. Im Gegensatz zur Initiative oder zum unzureichenden direkten Gegenvorschlag des Bundesrats würde er ein Rahmengesetz schaffen, das sofort in Kraft treten könnte. Dieses würde das Ziel von netto null für 2050 festschreiben.

Der Bund soll zudem Unternehmen beim Ausstieg aus fossilen Energien unterstützen, Gelder für nachhaltige Heizungen sprechen und Vereinbarungen mit der Finanzbranche treffen, damit diese nachhaltiger wirtschaftet. Zwar werden fossile Energieträger ab 2050 nicht explizit verboten, so wie das die Initiative selbst fordert. Doch sie wären nur erlaubt, wenn es «keine technischen Alternativen» gibt, was streng genommen fast in keinem Bereich der Fall sein dürfte.

Abzuwarten bleibt allerdings, wie National- und Ständerat die Vorlage abändern werden. Nur schon geringe Verwässerungen wären inakzeptabel, denn die Schweiz braucht dringend national verbindliche, griffige Klimaziele. Um ihren Anteil gegen die globale Krise zu leisten – und um ihre wertvollen inländischen Lebensräume zu schützen.

Wenn Ihnen der unabhängige und kritische Journalismus der WOZ etwas wert ist, können Sie uns gerne spontan finanziell unterstützen:

PC-Konto 87-39737-0 BIC POFICHBEXXX IBAN CH04 0900 0000 8703 9737 0 Verwendungszweck Spende woz.ch

Das WOZ-Dossier zum Klimawandel. Siehe auch das Dossier Energie und das Dossier Atomkraft.

Wie geht Bauen für netto null?

In unmenschlichen Grössen denken

Die Hitze, die wir riefen

Rückkoppeln, bis es kippt

«Die Lebensqualität wird oft besser, wenn der Ressourcenverbrauch sinkt»

Jeden zweiten Tag eine Blockade

So bewegt man eine Pensionskasse zum Ausstieg

Wenn die Wellen gefrässiger werden

Ärmere Länder in der Schulden- und Klimafalle

«Ich bin bereit, für meine Anliegen zu sterben»

Kein Rauswurf für das Klima

Ganz, ganz anders als wir

Mit wehenden Fahnen in die Katastrophe

Ungleiche Spiesse, bescheidene Ziele, freiwillige Umsetzung

Was dem Klima nützt, freut auch die Libelle

Je grösser das Opfer, umso glaubwürdiger die Botschaft

Bis die Forderungen erfüllt sind

Auch das politische Klima heizt sich auf

«Es sitzen nicht alle im selben Boot»

Dramatische Lage, gemütlicher Ton

Urteile für künftige Generationen

Netto null – und zwar subito!

«Wo das Geld ist, sitzt die Macht»

«Wir brauchen eine gesteuerte Sparsamkeit»

«Die Klimafrage ist eine Klassenfrage»

Wenn die Gletscher weg sind

Mit der Faust auf den Tisch

Mit Kapital und Logik gegen die Ölkonzerne

Die Bewegung erwacht aus dem Coronaschlaf

Fehlt uns eine gemeinsame Welt?

So klappt das nie mit netto null

Klima geht nicht gegen Wohnen

Zürich ringt mit der Klimakrise

BP, Shell und Co. gegen die bösen Abzocker

Es geht nicht um einen kleinen Hügel, es geht um die ganze Welt

Hört auf zu bauen – oder baut mit Stroh

Das Klima auf dem Bundesplatz

Die Klimabewegung lässt sich nicht mehr vertrösten

Wenn die Bank in Humus anlegt

«Organisierst du eine Demo, spendiere ich das Megafon»

Die Erde soll niemals nackt sein

Wie stoppt man das Fliegen?

Mit dem Wissen des Herzens das Klima retten

Es gibt kein Ausland mehr, in dem man kompensieren kann

Für einen Klimaschutz für die 99 Prozent

Woher die Wärme nehmen?

Der Tennisspieler, der Biophysiker und der Prozess

«Auch bei uns können es sich nicht alle leisten, verhaftet zu werden»

«Wo bleibt der Rest der Schweiz?»

Der Griff nach den Sternen

Mit Frittieröl die Bilanz schmieren

Obstbauer Blohm gegen die Bundesregierung

Wege aus der Abhängigkeit

Die Elefanten bewegen sich nicht

Schluss mit schönen Reden

Die Sahara vor der Haustür

«Da muss man doch einfach mal sagen: Schluss!»

Revolutiönchen unter der Motorhaube

Die richtige Ernährung im Falschen

Das Netzwerk der «kreativen Zerstörer»

Schwindet das Polareis, droht alles zu kippen

«Du bist Teil von etwas Grösserem»

Klimanotstand von Genf bis Liestal

Wie der Klimawandel die Kluft zwischen Arm und Reich vergrössert

«Das ist die typische Haltung der Moderne: Der Mensch stemmt sich gegen die Natur»

Schluckt der Wald das CO2?

Dieses Gefühl von Notstand

Der wilde Ritt der Credit Suisse

Zeit für die Schuldfrage

Für Enkel Gustav und uns alle

Geschwänzt wird jetzt auch in der Fabrik

Die einen leugnen so, die andern so

Mit Laptop und vier Hämmerchen in der Störzone

Abgase zu Stein, Blasen ins Wasser

Im Abgrund der eigenen Wahrnehmung

«Wir müssen schneller handeln als bisher – der Countdown läuft»

In Bern hat das Klima keine Lobby

Rauch aus der Hauptstadt, Kohle über alles

Ein Schnäppchen für Glencore

«Hut ab», sagt der Polizist

Klimabericht: Die Kämpfe werden heftig

«Einfach ein schöner Sommer»

Ein Stück Wald und den Planeten retten

Kann man um einen Gletscher trauern?

Ohne Grenze, für den Boden

«Jeder Protest gilt als Störung und Gefahr für das Wirtschaftswachstum»

«Das Pariser Abkommen würde allenfalls das Schlimmste verhindern»

Das Rohr zuhalten? Den Hahn zudrehen!

New York rechnet mit Shell und Co. ab

Das fatale Kleben am Fossilen

Noch wehrt sich die Macht des Öls

Hilfe? Ja. Recht auf Schadenersatz? Auf keinen Fall!

2038 muss das Benzin verschwunden sein

Die Drohung des Schweizer Multis

«Das Erfolgsrezept der Kleinen Eiszeit ist zur Falle geworden»

Ein «Fuck you!» an die Welt

Es stehen nur noch zwei Türrahmen

Die Alten sind die Avantgarde

«Ich hoffe, die Wahl Trumps war ein Weckruf»

«… auch die Kinder dealen manchmal»

Erträgt der Planet einen Trump?

Langsamer Klimawandel bei den Pensionskassen

«Wir sind Teil des Problems»

Das Öl muss im Boden bleiben

Der Schweizer Finanzplatz macht zu wenig

Gibts in hundert Jahren noch Wald?

In der Parallelwelt der Klimaökonomie

Der Abgrund zwischen dem Nötigen und dem Möglichen

Grönlands süsser Einfluss

Es gibt nicht genug Ausland

Der Ort der Zuflucht versinkt im Meer

Dieser Klimaschutz rechnet sich nicht

Das Endspiel um das Weltklima beginnt

«Wir haben den Punkt erreicht, an dem wir handeln müssen»

Auf nach «Blockadia» gegen den Raubbau

Was es die Welt kostet, den Planeten zu retten

Kein Plan in New York

Die Bügel des Skilifts sind verheizt

«Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten»

Auf dem Weg zur grünen Kulturrevolution?

Die Welt lässt sich retten – aber nicht innerhalb des Systems

«Die Weltbank ändert ihre Kriterien – das ist wichtiger als ein Film von Al Gore»

Mit Bewusstseinsbildung gegen Stürme

Unsere schöne Zukunft im Treibhaus

Wenn der Regen plötzlich anders fällt

«Die Zukunft, die wir wollen»

Wenn Shell die Erde retten will

Die ökologische Bilanz fällt negativ aus

Manchmal fühlt sie sich wie eine moderne Doña Quijota

Der Killer und das BIP

Wie ein Spiel mit gezinkten Würfeln

Das kurze Tauwetter im Klimakrieg

Der nervöse schwarze Riese

In Durban wirds keinen Durchbruch geben

Mit Gebeten gegen die Katastrophe

Weidegras statt Kraftfutter auf den Speiseplan

Am Klima wird gefährlich geklempnert

Nach Flopenhagen jetzt Kann-cún?

Wenn plötzlich zu viele Walrosse kommen

Wenn plötzlich zu viele Walrosse kommen

Wasser bis zur Hüfte

In den Boden, aus dem Sinn?

Kühle Köpfe, bitte

Trotzdem wird es wärmer und wärmer

Mit dem Velo und dem Süden

Zeit, wütend zu werden

Zurück aus der Zukunft

Bis die Malediven weg sind

Zivil gegen die Untätigkeit

So brutal könnte es gehen

Wer ist hier ein Lümmel?

In zwei Stunden um die Welt

Und sie bewegt sich doch

«Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren»

Plädoyer für «ein Stück Kommunismus»

2040 - die Wüste lebt

Vom Prinzip der Solidarität

Lob für den Sojakönig

Die Spirale dreht weiter abwärts

Ein Opfer Al Gores geworden

Löcher im Himmel stopfen

«Klimaschutz und Klimageschwätz. Welche Massnahmen brauchen wir?»

Ein Klick fürs Gewissen

«Unser Eisbär ist einfach sehr herzig»

«Klimaschutz» kann Ihr Klima gefährden

Treibstoff für die Forschung

Mit heisser Luft gegen die Klimaerwärmung

Neuste Meldungen von der Klimafront

Ein Gipfel für die Katz

«Das IPCC hat nicht gepfuscht»

Genossenschaft Infolink WOZ Die Wochenzeitung Hardturmstrasse 66 8031 Zürich 044 448 14 14 woz@woz.ch Spenden: ProWOZ